Batterie-Wechsel

Batterie-Wechsel

Der Winter steht vor der Tür und das bedeutet für viele Ryker-Besitzer, dass ihr geliebtes Dreirad eine Winterpause einlegt.
Besonders wenn der Ryker draußen überwintern muss, ist die richtige Vorbereitung entscheidend, um Schäden zu vermeiden
und im Frühjahr ohne Probleme wieder durchstarten zu können.

Ein wichtiger Aspekt ist die Batterie, die beim Ryker unter einer Haube sitzt und mit einem Gummispanner gesichert ist.
Dieser Beitrag bietet eine detaillierte, Ryker-spezifische Anleitung zum Abklemmen, Lagern und Wiederanklemmen der Batterie,
mit besonderem Fokus auf den Umgang mit dem Gummispanner (Life-Hack).

Warum die Batterie beim Ryker abklemmen?

Kälte und lange Standzeiten setzen jeder Batterie zu.
Beim Ryker, der oft mit moderner Elektronik ausgestattet ist, kann eine entladene Batterie im Winter besonders problematisch sein
und zu Fehlfunktionen führen.
Durch das Abklemmen und die richtige Lagerung verhinderst du eine Tiefentladung, die nicht nur die Lebensdauer der Batterie verkürzt,
sondern auch Probleme mit der Elektronik verursachen kann.
Bei Außenlagerung, wo die Batterie extremen Temperaturen ausgesetzt ist, ist dieser Schritt unerlässlich.

Ryker-spezifische Anleitung: Batterie abklemmen (mit Gummispanner)

  1. Vorbereitung: Stelle sicher, dass der Ryker ausgeschaltet ist, der Zündschlüssel abgezogen und die Feststellbremse angezogen ist.
  2. Zugang zur Batterie: Beim Ryker befindet sich die Batterie unter einer Abdeckung/Haube. 
  3. Haube öffnen: Um an die Batterie zu gelangen, musst du die Haube öffnen.
    Dies geschieht in die Clips links und rechts unten leicht zu dir ziehst.
    Achte darauf, die Haube vorsichtig zu öffnen, um Beschädigungen zu vermeiden.
  4. Gummispanner lösen: Der Gummispanner sichert die Batterie. Er ist meist an zwei Punkten befestigt und hält die Batterie fest im Batteriefach.
    Löse den Gummispanner vorsichtig von seinen Haltepunkten. Merke dir genau, wie der Spanner befestigt war,
    um ihn später wieder korrekt anbringen zu können. Manchmal muss der Spanner etwas gedehnt oder verdreht werden, um ihn zu lösen.
    Hier ist besondere Vorsicht geboten, um den Spanner nicht zu beschädigen. -> Life-Hack weiter unten
  5. Minuspol abklemmen: Nachdem die Batterie zugänglich ist, löse zuerst die Schraube am Minuspol (schwarz) mit dem passenden Werkzeug.
    Ziehe das Kabel vorsichtig ab. Dies ist der wichtigste Schritt, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
  6. Pluspol abklemmen: Löse nun die Schraube am Pluspol (rot) und ziehe auch dieses Kabel ab.
  7. Batterie entnehmen (empfohlen): Es ist stark empfohlen, die Batterie aus dem Ryker zu entnehmen,
    um sie optimal vor extremen Temperaturen zu schützen und die Lagerung zu erleichtern.

Die richtige Lagerung für Ryker-Batterien

  • Kühler, trockener Ort: Lagere die Batterie an einem kühlen, trockenen und frostfreien Ort (zwischen 5 und 15 Grad Celsius sind ideal). Vermeide feuchte Orte.
  • Nicht direkt auf dem Boden: Stelle die Batterie nicht direkt auf den Betonboden, sondern auf eine isolierende Unterlage aus Holz oder Pappe.
  • Ladezustand kontrollieren: Überprüfe den Ladezustand der Batterie alle paar Wochen mit einem Voltmeter oder einem Batterietester.
    Eine Spannung unter 12,4 Volt deutet auf eine notwendige Nachladung hin.
  • Ich habe mir folgendes Gerät angeschafft: CTEK MXS 5.0

Wiederanklemmen im Frühjahr – Ryker-spezifisch (mit Gummispanner)

  1. Batterie überprüfen und reinigen: Bevor du die Batterie wieder einbaust, überprüfe ihren Zustand.
    Reinige die Pole und Kontakte bei Bedarf mit einer Drahtbürste und Kontaktspray.
  2. Batterie einsetzen: Setze die Batterie wieder in das Batteriefach ein.
  3. Gummispanner befestigen: Befestige den Gummispanner wieder an den vorgesehenen Haltepunkten.
    Achte darauf, dass er korrekt sitzt und die Batterie sicher fixiert.
    Hier ist es wichtig, sich an die ursprüngliche Befestigung zu erinnern, um den Spanner nicht zu überdehnen oder falsch anzubringen.
  4. Pluspol anklemmen: Schließe zuerst das Kabel am Pluspol (rot) an und ziehe die Schraube fest. Achte auf einen sicheren Kontakt.
  5. Minuspol anklemmen: Schließe nun das Kabel am Minuspol (schwarz) an und ziehe auch diese Schraube fest.
  6. Haube schließen: Schließe die Haube wieder.
  7. Funktionstest: Überprüfe, ob alle elektrischen Funktionen des Rykers einwandfrei funktionieren.

Ryker-spezifische Tipps:

  • Benutzerhandbuch: Konsultiere immer das Benutzerhandbuch deines spezifischen Ryker-Modells für detaillierte Anweisungen und Sicherheitshinweise.
  • Gummispanner: Achte besonders auf den Zustand des Gummispanners.
    Ist er porös oder rissig, sollte er ersetzt werden, um einen sicheren Halt der Batterie zu gewährleisten.
  • Batterieladegerät mit Erhaltungsfunktion: Ein intelligentes Batterieladegerät mit Erhaltungsfunktion ist eine lohnende Investition.
  • Can-Am Händler: Bei Unsicherheiten oder Problemen wende dich an deinen Can-Am Händler.

LIFE-HACK:

Anstatt des Gummispanners, habe ich diesen an den Enden abgeschnitten, damit ich die Halter behalten kann und dadurch einfach einen Riemenspanner aus dem Campingbedarf genommen.
So ist das Entnehmen und Einsetzen der Batterie viel einfacher und smarter, da man die Halterungen nicht einfriemeln muss und das Gummi nicht mit extremer Kraft ziehen muss, um sie zu sichern.

YouTube-Video hier: Batteriewechsel

Wartungsplan Ryker

Wartungsplan Ryker

Herzlich willkommen, oh tapferer Leser,

in der faszinierenden Welt der Wartungsplanung – einem Ort, wo Schrauben locker und Öl nicht nur in der Pfanne landet!
Schnallt euch an, denn wir begeben uns auf ein Abenteuer, das selbst Indiana Jones vor Neid erblassen lassen würde:

die Welt der regelmäßigen Inspektionen und Wartungen!

Jedes Jahr oder alle 10.000km

  • Fehlercode prüfen
  • Motoröl und Ölfilter austauschen
  • Motorkühlmittel prüfen
  • Frontverkleidung abbauen und alle Ablagerungen aus dem Lufteinlass des Kühlers entfernen
  • Kühler, Kühlschläuche und Kühlmittelpumpe einer Sichtprüfung unterziehen
  • Prüfen, ob die Batterieanschlüsse angezogen sind
  • Lenker auf abnormales Spiel überprüfen
  • Zustand der Kugelgelenke prüfen
  • Zustand der Spurstange prüfen
  • CVT-Luftfilter austauschen
  • Bremsflüssigkeitstand prüfen
  • Bremsschläuche einer Sichtprüfung unterziehen
  • Zustand der Bremsbeläge und -scheiben prüfen
  • Abgasleitung, Klemmringe, Verbindungen und Zustand der Dichtungen prüfen und nachziehen
  • Kraftstoffschläuche, Kraftstoffverdampfungsleitungen und Aktivkohlebehälter einer Sichtprüfung unterziehen
  • Zustand der vorderen und hinteren Radlager prüfen
  • Funktion des Parkpositionshebels überprüfen und den Zug gegebenenfalls einstellen
  • Prüfen, ob Karosserieteile locker sind
    • Folgendes muss alle 10.000km durchgeführt werden, falls das Fahrzeug in einer staubigen/sandigen Umgebung eingesetzt wird:
      • Kraftstofffilter wechseln
      • Motorluftfilter wechseln und Gehäuse reinigen

Alle 2 Jahre oder alle 20.0000km

  • Getriebeöl ersetzen
  • Endantrieböl austauschen
    • Folgendes muss alle zwei Jahre durchgeführt werden
      • Bremsflüssigkeit austauschen
    • Folgendes muss alle 20.000km durchgeführt werden
      • Zündkerzen austauschen
      • Motorluftfilter wechseln und Gehäuse reinigen
    • Folgendes muss alle 20.000km durchgeführt werden oder wenn die Meldung "Transmission Maintenance Required" angezeigt wird
      • CVT-Antriebsriemen ersetzen
      • Antriebsscheibe reinigen

Alle 4 Jahre oder alle 40.000km

  • Kraftstofffilter wechseln

Alle 5 Jahre oder alle 50.000km

  • Motorkühlmittel ersetzen
  • Drucktest des Kühlersystems durchführen
  • Gummibuchsen der Vorderradaufhängungslenker prüfen
Die Erstinspektion beim RYKER

Die Erstinspektion beim RYKER

Hallo liebe Leserinnen und Leser,

nach 7.000 aufregenden Kilometern war es endlich so weit – der geliebte RYKER meiner Frau brauchte seine erste Inspektion!
Das Wetter spielte zwar nicht mit, aber das konnte meine Vorfreude nicht trüben.
Mit einer gehörigen Portion Optimismus machte ich mich also auf den Weg von Bochum nach Neukirchen-Vluyn zu Jet-Action.

Dort angekommen wurde ich, wie immer, von Daniel herzlich empfangen. Daniele nahm sich sofort meiner Sache an, notierte die relevanten Daten und die zu überprüfenden Themen.
Währenddessen ich (nicht ganz 2 Stunden) wartete, arbeitete ich an meinem Website-Logo - und ich muss sagen,
das Ergebnis kann sich sehen lassen, oder?! ;-)

Aber genug vom Drumherumgerede, kommen wir zu den Ergebnissen der Inspektion und den Kosten.
Hier ist, was alles bei der Erst-Inspektion erledigt wurde:

  • Oilwechsel
  • Oil-Filter
  • Sealing-Ring
  • Luft-Filter
  • Schmier- & Reinungsmaterial
    Gesamtkosten inkl. Arbeitszeit => 320,25 €

Alles in allem lief alles super und kostete sogar weniger als befürchtet.
Bitte beachtet jedoch, dass Preise je nach Händler variieren können.


Ich habe recherchiert und kann mit gutem Gewissen sagen, dass der Preis hier fair ist und ich rundum zufrieden bin.
Nicht zu vergessen ist der ausgezeichnete Service und die familiäre Atmosphäre bei Jet-Action - ein echtes Dream-Team!

Wenn ihr mehr über unsere Abenteuer mit dem RYKER und SPYDER erfahren möchtet, dann bleibt dran!
Es gibt noch viele spannende Geschichten zu erzählen.

Bis zum nächsten Mal!

Euer Ruhrpott-RYDER

der RYKER

der RYKER

Can Am Ryker: Der Spielfreudige

Vorteile:

  1. Agilität und Wendigkeit: Der Can Am Ryker ist ein echter König der Wendigkeit. Mit seinem geringen Gewicht und den kompakten Abmessungen bietet er ein spielerisches Fahrerlebnis, das es dir ermöglicht, mühelos durch den Stadtverkehr zu manövrieren.

  2. Erschwinglichkeit: Der Ryker ist preislich attraktiver als der Spyder. Er bietet den Einstieg in die Welt der Dreiräder zu einem erschwinglichen Preis, ohne dabei Abstriche bei der Qualität zu machen.

  3. Anpassungsfähigkeit: Mit einer Vielzahl von Optionen für Anbauteile und Zubehör kannst du deinen Ryker ganz nach deinen Wünschen gestalten. Ob Gepäckträger, Windschutzscheibe oder zusätzliche Beleuchtung - die Möglichkeiten sind nahezu endlos.

Nachteile:

  1. Platz für den Beifahrer: Der Ryker bietet weniger Platz für einen Beifahrer im Vergleich zum Spyder. Wenn du oft mit einem Beifahrer unterwegs bist, könnte dies ein Faktor sein, den du berücksichtigen solltest.

  2. Komfort auf längeren Fahrten: Aufgrund seiner kompakteren Bauweise kann der Ryker auf langen Strecken etwas weniger Komfort bieten. Für ausgedehnte Touren könnte der Spyder die bessere Wahl sein.